Lebendige Stadtgeschichte: Aulendorf früher und heute
Heimat, Schloss, Geschichte umd Museum in Aulendorf
Stadtgeschichte(n) im Bürgermuseum
Die Geschichte Aulendorfs ist zugleich ein Ausschnitt aus einem bedeutenden Kapitel deutscher Geschichte. So war Aulendorf bis Anfang des 19. Jahrhunderts Residenzstadt der Grafen zu Königsegg, ein winziger Teil des Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Im Zuge von Napoleons Neuordnung Europas ab 1806 veränderte sich auch Aulendorf rasant: Mit der Industrialisierung kam etwa der erste Bahnanschluss, sodass die Aulendorfer fortan mit der Dampflok bis nach Ulm oder Friedrichshafen reisen konnten. Wenig später wurde Aulendorf sogar zum Bahnknotenpunkt, der wichtige Verkehrsstränge miteinander verknüpfte.
Rund um den stattlichen Bahnhof entstand ein städtisches Quartier. Industrielle Betriebe siedelten sich an, Berufsschulen öffneten ihre Pforten für Lernwillige und in den Siedlungen wohnten Arbeiter, Beamte und Kunsthandwerker. Diese aufregenden Zeiten können Museumsbesucher dank zahlreichen historischen Ausstellungsstücken, Installationen und Medienstationen nachempfinden. So erinnert etwa ein originaler Traktor an den Aulendorfer Traditionsbetrieb Lanz. Daneben können Besucher die historischen Gerätschaften, Stoffe und Garne einer Paramentenstickerei bestaunen: Damit fertigte man früher von Hand sogenannte Paramente, kunstvolle Textilien für die Kirche so wie Gewänder, Tücher oder Altardecken.
Neben der Ausstellung sind auch die Räumlichkeiten spannend: Denn das Bürgermuseum befindet sich im Alten Kino – also dem Gebäude, das einst Aulendorfs erstes Kino beherbergte. Der Geschichtsverein TRADITIO e.V. sanierte das ehemalige Kino zehn Jahre lang und richtete das Bürgermuseum ein.
Regelmäßige Führungen
Historische Stadtführung
Der Heimatverein TRADITIO e.V. stellt bei einem kurzweiligen Spaziergang durch den kleinen Marktflecken die Geschichte und Entwicklung der Stadt Aulendorf vor. Dass das Schloss der ehemaligen gräflichen Residenz zu Beginn der Führung im Mittelpunkt steht, versteht sich von selbst. Wie sich jedoch die kleine Bauernresidenz zum heutigen Städtchen im Herzen Oberschwabens mausert, erfährt der Besucher in kurzweiligen Geschichten.
Die Stadtführungen finden jeden 1. Samstag im Monat statt.
Treffpunkt ist um 14:30 Uhr vor dem Schlossportal, Hauptstraße 35.
(und auf Anfrage Telefonnummer: 07525 1495 oder über die Tourist-Information im Schloss Telefonnummer: 07525 93 4203)
Führung im Bürgermuseum
Jeden 1. + 3. Freitag im Monat Führung im Bürgermuseum, Treffpunkt Bürgermuseum Schulgässle (hinter Schloßapotheke) um 16:00 Uhr
Einsteigen bitte! – 153 Jahre Bahnknotenpunkt Aulendorf
Sonderausstellung im Bürgermuseum im Alten Kino Aulendorf
Am 1. Juli 1850 lief der erste von Ulm bis Friedrichshafen durchgehende Zug der Südbahn im Bahnhof Aulendorf ein. Mit der Eröffnung der ersten Teilstrecke der Allgäubahn von Waldsee nach Saulgau am 25. Juli 1869 wurde Aulendorf zum Eisenbahnknotenpunkt in Oberschwaben.
Die neue Sonderausstellung „Einsteigen bitte! – 155 Jahre Bahnkontenpunkt Aulendorf“ im Bürgermuseum im Alten Kino Aulendorf führt die Besucher mit zeitgenössischen Postkartenmotiven, Fotoreihen, Uniformen und Eisenbahnobjekten durch die Geschichte der Eisenbahn in Aulendorf von der Eröffnung der Südbahn im Jahr 1849 bis heute. Eine kleine Modelleisenbahn sorgt für spielerische Unterhaltung.
Das Bürgermuseum ist sonntags von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.