Die Bauherren
Den ehemals welfischen, dann staufischen Besitz erwirbt die Familie von Königsegg 1381. Ein Ulrich nennt sich 1386 erstmals von Königsegg zu Aulendorf. Hans von Königsegg (1440 - 1484) verlegt die Familiengruft hierher. Um 1490 wird die Familie Königsegg in den Reichsfreiherrenstand erhoben.
1629 folgt die Erhebung in den Reichsgrafenstand. In der Folge bauen die Grafen Königsegg, die auch häufig am Wiener Hof hohe Ämter innehatten, Aulendorf zu ihrer Residenz aus. Diese besteht bis zum Ende der reichsun- mittelbaren und dem Schwäbischen Kreis zugehörigen Grafschaft durch die Rheinbundakte 1806. Damit wird Aulendorf dem neuen Königreich Württem-berg zugeschlagen, die Grafen werden württembergische Standesherren.
Nach der Mediatisierung ziehen sich die Grafen Königsegg nach Ungarn und Wien zurück. Aulendorf wird nur noch vorübergehend bewohnt, aber zu Beginn des 20. Jahrhundert hinein aufwendig modernisiert. Die Grafen verkaufen 1941 das Schloß, das unter wechselnden Besitzern zunehmend verfällt und 1987 an das Land Baden-Wüttemberg übergeht.
Der katastrophale Bauzustand ließ anfangs an einen Teilabriss denken, bis das Land 1989 eine Auffanggesellschaft zur Rettung des Schlosses bildete und die finanziellen Mittel bereitstellte. Die Konzeption zur Instandsetzung wurde mit dem Landesdenkmalamt zusammen erarbeitet. Die Baumaßnahmen wurden 1997 abgeschlossen.
In den älteren Bauteilen des Schlosses ist heute das Rathaus der Stadt, in den jüngeren klassizistischen Flügeln in zwei Geschossen ein Zweigmuseum des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart untergebracht. Im Untergeschoss befindet sich das gemütliche Schlosscafe Engel.
Führungen Kulturdenkmal Schloss Aulendorf
Jeden Sonntag um 10.30 Uhr
Treffpunkt: Schlossportal
Eintritt inkl. Führung 4,00 € p.P.
Gruppenführungen gerne auf Anfrage unter 07525 934 202 oder per E-Mail.